Titel
Angst vor dem Alleinesein?

Angst vor dem Alleinsein?
Kennst du das? Was verbirgt sich hinter dieser Angst?
Die Individualpsychologie, begründet von Alfred Adler, legt grossen Wert auf das Individuum und seine Entwicklung innerhalb der Gemeinschaft. Dennoch betont sie auch die Notwendigkeit, sich selbst zu kennen und zu akzeptieren, um wahrhaftig in einer Gemeinschaft agieren zu können. Alleinsein wird hierbei nicht als Zustand der Einsamkeit, sondern als Chance zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis gesehen.
Adler erklärte, dass viele unserer Ängste und Unsicherheiten aus dem Gefühl der Minderwertigkeit stammen. Wir streben danach, uns durch Anerkennung und Zugehörigkeit zu stärken. Doch was passiert, wenn wir auf uns selbst zurückgeworfen werden? Können wir dann immer noch dieselbe Stärke und Klarheit finden?
Alleinsein bietet die Gelegenheit, sich von äusseren Einflüssen zu lösen und sich auf die eigenen Gedanken und Gefühle zu konzentrieren. Es ist eine Zeit der Selbstreflexion, in der wir unsere Stärken und Schwächen entdecken können. Dieser Prozess erfordert Mut, da wir uns oft mit Aspekten unserer selbst konfrontieren, die wir lieber ignorieren würden.
Wichtig ist, dass wir lernen, uns in unserer eigenen Gesellschaft wohlzufühlen und uns selbst mit Verständnis und Mitgefühl zu begegnen.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Reise ist das Bewusstsein über unsere Abhängigkeiten. Es ist entscheidend, Abhängigkeiten zu erkennen und zu hinterfragen. Warum brauchen wir z.B. ständig Bestätigung von aussen? Was versuchen wir zu vermeiden, wenn wir uns ablenken? Indem wir uns diesen Fragen stellen, können wir beginnen, uns von diesen Abhängigkeiten zu lösen und eine authentischere Verbindung zu uns selbst zu schaffen.
Die Erkenntnis, dass wir auch alleine stark und vollständig sein können, ist befreiend. Es ermöglicht uns, Beziehungen und Gemeinschaften auf einer tieferen und ehrlicheren Ebene zu erleben, weil wir nicht mehr aus einem Bedürfnis heraus handeln, sondern aus einem Ort der Fülle.
Wenn du also wissen willst, zu was du wirklich fähig bist, wer du wirklich bist, was dich trägt und in welche Höhen du dich schwingen kannst – beginne die Reise mit dir selbst. Lerne, mit dir alleine zu sein, erkenne deine Abhängigkeiten und befreie dich von ihnen. In der Stille und im Alleinsein wirst du die Antworten finden, die du suchst. Und du wirst erkennen, dass die wahre Stärke und Klarheit in dir selbst liegen.
In einer Welt, die ständig nach mehr strebt – mehr Verbindung, mehr Bestätigung, mehr Ablenkung – kann das Alleinsein eine radikale und transformative Praxis sein. Es ist ein Weg, der Mut und Hingabe erfordert, aber die Belohnungen sind tiefgreifend und nachhaltig. Wage es, diesen Weg zu gehen, und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die in dir schlummern.
beratung@barbaraliechti.ch
www.barbaraliechti.ch