Titel

Barbara Liechti • 30. Mai 2024

Liebe oder Bedürftigkeit: eine Reflexion - Post 1 von 2

 

Liebe ist ein Begriff, der unzählige Bedeutungen und Interpretationen hat. Sie ist das Herzstück vieler Geschichten, Lieder und Gedichte, das Fundament von Beziehungen und Familien. Doch wie oft sprichst du von Liebe und meinst damit eigentlich deine eigene Bedürftigkeit? Diese Frage ist tiefgründig und oft unbequem, da sie dich zwingt, dein Verständnis von Liebe und deinen innersten Gefühle zu hinterfragen.

 

Liebe als Bedürfnis

Menschen sind soziale Wesen mit einem tiefen Bedürfnis nach Verbindung, Nähe und Zuneigung. Dieses Bedürfnis kann dich dazu bringen, Beziehungen zu suchen, die dir das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. In solchen Fällen wird die Liebe zu einem Mittel, um deine emotionalen Bedürfnisse zu befriedigen. Du suchst nach einem Partner, der dir das Gefühl gibt, wertvoll und geschätzt zu sein. In solchen Beziehungen kann das Gefühl der Liebe stark von der eigenen Bedürftigkeit geprägt sein.

 

Ein Beispiel hierfür ist die Angst vor dem Alleinsein. Immer wieder harren Menschen in ungesunden Beziehungen aus, weil sie die Einsamkeit fürchten, weil sie glauben, alleine nicht zurechtzukommen. Diese Angst kann sie dazu bringen, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, die sie nicht glücklich macht, nur um das Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit zu bewahren. In solchen Situationen sprechen wir von Liebe, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine tiefe Bedürftigkeit nach Nähe und Bestätigung.

 

Unterscheidung zwischen Liebe und Bedürftigkeit

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen echter Liebe und Bedürftigkeit zu verstehen. Echte Liebe basiert auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und dem Wunsch, das Beste für den anderen zu wollen, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Sie ist bedingungslos und frei von Erwartungen. Bedürftigkeit hingegen ist oft von Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Sie basiert auf dem Wunsch, eine Leere zu füllen oder Unsicherheiten zu überwinden.


Ein Weg, diese Unterscheidung zu treffen, ist die Selbstreflexion.

Frage dich:

Warum bin ich in dieser Beziehung?

Was gibt mir diese Partnerschaft?

Fühle ich mich wertvoll und geschätzt, oder bin ich hier, weil ich Angst habe, allein zu sein?

Solche Fragen helfen dir, die wahren Motive hinter deinen Gefühlen zu verstehen.


Die Rolle der Selbstliebe

Ein wesentlicher Aspekt, um den Unterschied zwischen Liebe und Bedürftigkeit zu verstehen, ist die Selbstliebe. Selbstliebe bedeutet, sich selbst zu akzeptieren und zu schätzen, unabhängig von externen Bestätigungen. So, wie ich bin, bin ich gut genug. Wenn du dich selbst liebst, bist du weniger abhängig von der Bestätigung durch andere und kannst gesündere, ausgewogenere Beziehungen führen. Selbstliebe ermöglicht es dir, Beziehungen einzugehen, die auf echter Zuneigung und nicht auf Bedürftigkeit basieren.

 

Post 2 morgen Freitag, 31.05.2024