Titel

Barbara Liechti • 31. Mai 2024

Liebe oder Bedürftigkeit: eine Reflexion - Post 2 von 2


Selbstliebe ist jedoch kein einfacher Prozess. Sie erfordert Zeit, Geduld und oft auch professionelle Unterstützung. Es geht darum, dich selbst zu (er)kennen, deine eigenen Bedürfnisse zu verstehen und dich selbst zu pflegen. Selbstliebe bedeutet auch, Grenzen zu setzen und dich selbst nicht für die Bedürfnisse anderer aufzuopfern.

 

Wie erkennst du bedürftige Liebe

Ein Zeichen kann die ständige Suche nach Bestätigung und Anerkennung durch den Partner sein. Wenn du dich nur dann geliebt fühlst, wenn der andere dir ständig versichert, wie wichtig du bist, kann dies ein Hinweis auf Bedürftigkeit sein. Auch übermässige Eifersucht und Kontrollverhalten können Anzeichen dafür sein, dass du dich unsicher fühlst und die Beziehung benutzt, um diese Unsicherheiten zu kompensieren.

 

Ein weiteres Zeichen ist die Abhängigkeit von der Beziehung für dein emotionales Wohlbefinden. Wenn du dein Glück und deine Zufriedenheit ausschliesslich aus der Partnerschaft ziehst und keine eigenen Interessen oder sozialen Kontakte pflegst, kann dies ein Hinweis auf eine bedürftige Liebe sein. Im Namen der Liebe verwechseln wir oft Gefühlsduselei mit echter Zuneigung.

 

Schritte zur Heilung

Um aus dem Kreislauf der bedürftigen Liebe auszubrechen, ist es wichtig, an der eigenen Selbstliebe zu arbeiten. Es ist wichtig, dich selbst besser kennenzulernen, deine eigenen Bedürfnisse zu verstehen und zu lernen, wie du dich selbst liebst und schätzt.


Achtsamkeit ist ebenfalls ein Weg zur Stärkung der Selbstliebe. Dies hilft dir, im Moment zu leben und dich deiner Gedanken und Gefühle bewusst zu werden. Durch regelmässige Meditation kannst du lernen, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu durchbrechen, was zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und innerer Ruhe führt.

 

Fazit

Liebe und Bedürftigkeit können eng miteinander verknüpft sein, aber es ist entscheidend, den Unterschied zu erkennen. Echte Liebe ist bedingungslos und basiert auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Bedürftigkeit hingegen ist von Unsicherheiten und Ängsten geprägt und kann zu ungesunden Abhängigkeiten führen. Durch Selbstreflexion und die Arbeit an der eigenen Selbstliebe kannst du gesündere, glücklichere Beziehungen führen.

 

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Beziehungen von Bedürftigkeit geprägt sind oder du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Selbstliebe benötigst, stehe ich dir gerne zur Seite. Vereinbare einen Termin für eine persönliche Beratung und finde heraus, wie du gesunde und erfüllende Beziehungen aufbauen kannst.


Herzliche Grüsse, Barbara