Titel

Barbara Liechti • 2. Mai 2024

Wenn du wissen willst, was du willst...


In der Individualpsychologie Alfred Adlers spielt die Selbstreflexion eine entscheidende Rolle bei der persönlichen Entwicklung. Die Idee, dass unsere Handlungen und Verhaltensmuster direkte Indikatoren für unsere tiefsten Wünsche und Bedürfnisse sind, ist ein zentraler Grundsatz. Wenn wir verstehen wollen, was wir wirklich wollen, dürfen wir darauf achten, was wir immer wieder tun und welche Erfahrungen wir dadurch wiederholt machen.


In diesem Zusammenhang ist die Frage nach unseren Gefühlen von grosser Bedeutung.

❓ Wie fühlst du dich, wenn du bestimmte Handlungen wiederholst oder in bestimmten Situationen bist?

Diese Frage ermöglicht es dir, eine Verbindung zwischen deinen Handlungen und deinen emotionalen Reaktionen herzustellen.

Wenn du dich z.B. gestresst oder unglücklich fühlst, wenn du bestimmte Aufgaben erledigst, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass diese Aktivitäten nicht deinen tiefsten Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.


❓ Wie möchtest du dich stattdessen fühlen?

Die Individualpsychologie legt nahe, dass jeder Mensch ein grundlegendes Streben nach Gemeinschaft und Zugehörigkeit hat, sowie das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum.

Wenn du also deine Handlungen und Erfahrungen daraufhin überprüfst, ob sie dir dabei helfen, dich so zu fühlen, wie du es dir wünschst, kannst du erkennen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ob Anpassungen hilfreich sein könnten.


Eine entscheidende Frage, die sich hieraus ergibt, ist:

❓Was bist du bereit zu ändern, um dich so zu fühlen, wie du es dir wünschst?


Die Bereitschaft zur Veränderung ist ein Schlüsselfaktor für persönliches Wachstum und Entwicklung. Es erfordert Mut und Selbstreflexion, um anzuerkennen, dass bestimmte Verhaltensweisen oder Gewohnheiten möglicherweise nicht zu deinem Wohlbefinden beitragen. Jedoch ist es genau diese Bereitschaft zur Veränderung, die es dir ermöglicht, dich  weiterzuentwickeln und dein Leben in Einklang mit deinen tiefsten Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.


Nehmen wir an, eine Person fühlt sich regelmässig gestresst und überfordert. Durch Selbstreflexion erkennt sie, dass sie sich in erster Linie nach einem Umfeld sehnt, das sie ermutigt, kreativ zu sein und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Sie erkennt auch, dass sie bereit ist, Veränderungen vorzunehmen, um sich so zu fühlen, wie sie es sich wünscht.


Es ist wichtig zu betonen, dass der Prozess der Selbstreflexion und Veränderung keine einfache Aufgabe ist und Zeit und Anstrengung erfordert. Es erfordert auch eine ehrliche Auseinandersetzung mit sich selbst und die Bereitschaft, sich seinen Ängsten und Unsicherheiten zu stellen. Dennoch kann dieser Prozess unglaublich lohnend sein, da er dir ermöglicht, ein Leben zu führen, das im Einklang mit deinen tiefsten Wünschen und Bedürfnissen steht.


Als erfahrene Beraterin unterstütze ich dich dabei, die beste Version von dir selbst zu werden: beratung@barbaraliechti.ch