Titel

Barbara Liechti • 9. Juni 2024

Wer ist schon glücklich? Teil 2: der Spiegel der Selbsterkenntnis

 
Im ersten Teil unseres Artikels haben wir die Frage gestellt: „Wer ist schon glücklich?“ und verschiedene Aspekte des Glücks beleuchtet. Heute möchten wir tiefer eintauchen. fenn wahres Glück beginnt bei uns selbst.

Die Suche nach innerem Glück
Viele Menschen verbringen ihr ganzes Leben damit, äusseren Faktoren hinterherzujagen, um glücklich zu sein. Doch wahres Glück kommt von innen. Es entsteht durch Selbstakzeptanz, innere Ruhe und die Fähigkeit, das Leben so zu nehmen, wie es ist. Diese innere Haltung zu entwickeln, erfordert Mut und Ehrlichkeit gegenüber sich selbst.

Den inneren Kritiker erkennen
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbsterkenntnis ist es, den inneren Kritiker zu erkennen. Diese Stimme in unserem Kopf, die uns sagt, dass wir nicht gut genug sind, dass wir mehr leisten müssen oder dass wir es nicht verdienen, glücklich zu sein. Dieser innere Kritiker ist oft das grösste Hindernis auf dem Weg zum Glück. Er basiert auf alten Glaubenssätzen und Erfahrungen, die uns geprägt haben. Um glücklich zu sein, müssen wir lernen, diese kritische Stimme zu hinterfragen und durch eine wohlwollendere, unterstützende innere Stimme zu ersetzen.

Selbstakzeptanz und Selbstliebe
Selbstakzeptanz bedeutet, sich selbst so anzunehmen, wie man ist – mit allen Stärken und Schwächen. Es bedeutet, sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen oder unrealistische Erwartungen an sich selbst zu haben. Selbstliebe geht noch einen Schritt weiter: Es bedeutet, sich selbst zu schätzen und liebevoll mit sich umzugehen. 

Die Macht der Gedanken
Unsere Gedanken haben einen enormen Einfluss auf unser Glücksempfinden. Negative Gedankenmuster wie Selbstzweifel, Sorgen oder Pessimismus können unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Um glücklicher zu sein, müssen wir lernen, diese negativen Gedanken zu erkennen und zu verändern. Das bedeutet nicht, die Realität zu ignorieren, sondern einen konstruktiveren und positiveren Blickwinkel einzunehmen.

Achtsamkeit und Präsenz
Ein weiterer wichtiger Aspekt des inneren Glücks ist Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen. Oft sind wir gedanklich entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft gefangen und verpassen so die Schönheit des gegenwärtigen Augenblicks. 

Beziehungen als Spiegel
Unsere Beziehungen sind oft ein Spiegel unserer inneren Welt. Konflikte und Probleme in Beziehungen können uns viel über uns selbst lehren – über unsere Ängste, Unsicherheiten und unerfüllten Bedürfnisse. 

Bist du bereit, den Weg der Selbsterkenntnis zu gehen und wahres inneres Glück zu finden? Buche ein individuelles Beratungsgespräch oder melde dich zu einem unserer Kreativ-Coachings an. Stärke deine Beziehungen und finde Klarheit im Selbst. Kontaktiere mich jetzt und starte deine Reise zur inneren Glückseligkeit!


beratung@barbaraliechti.ch

www.barbaraliechti.ch